Mühlsteine: zwei Granitsteine (Läuferstein und Legerstein), zwischen denen das Mehl gemahlen wird.
Gosse: Getreidetrichter, der mit den Mühlsteinen verbunden wird.
Mehltruhe: Auffangbehälter für das gewonnene Mehl.
Kleietruhe: Durch einen ausgeklügelten Prozess, der ebenfalls durch das Mühlrad angetrieben wird, kann das Mehl von der Kleie getrennt werden. Die Kleie ("Leck") landet in
der Kleietruhe.
Gundl: Die verwendeten, hölzernen Behältnisse und gleichzeitig Getreidemaße sind Gundl und Vierling. Zwei Vierlinge sind
eine Gundl. Und mittels Gundl als Rückentragegerät mit Trageriemen, Griffdaube und Deckel, beförderten die Bauern einst das Korn von den Höfen zu den Mühlen.
Rundgang durch die Pahlmühle
Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.